value. quality care. convenience.

Modeerkrankungen
ein Projekt für die Frankfurter Allgemeine Zeitung
Definition
Bei dem Burnout-Syndrom reduziert sich das Leistungsvermögen. Dies äußert sich sowohl in körperlicher sowie in geistiger und emotionaler Erschöpfung.
Das Burnout-Syndrom ist auch als Stress-Syndrom bekannt.
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) bezeichnet Burnout nicht als eigenständige Krankheit, sondern als Problem „mit Bezug auf Schwierigkeiten bei der Lebensführung“.
Die Krankheit entwickelt sich meist über einen längeren Zeitraum, welcher nicht genau definiert ist. (Der Eintritt kann sowohl nach einigen Monaten als auch nach mehreren Jahren erfolgen.)
Den Höhepunkt des Krankheitsverlaufes stellt der Nervenzusammenbruch dar, welchem meist Depressionen, Schlafstörungen, Müdigkeit und mangelndes Interesse vorausgehen.
Der Patient fühlt sich oft „ausgebrannt“, ihm fehlen die Kraft und der Wille zu leben. Eine professionelle Hilfe ist notwendig. Zu beachten ist hierbei, dass die Erkenntnis der Hilfsbedürftigkeit vom Patienten ausgeht.
Das Thema muss von dem Betroffenen ernst genommen werden, er muss bereit sein, sein Leben komplett zu ändern.
Die folgende Statistik des GDV verdeutlicht, dass psychische Erkrankungen, darunter Burnout eine bedeutende und dadurch nicht zu vernachlässigende Krankheit darstellt.
Gefährdeter Personenkreis
Ein Gefühl der chronischen Überlastung – oft hervorgerufen durch Stress im Beruf – stellt sich bei den betroffenen Personen ein. Eine besonders anfällige Gruppe lässt sich nicht herausfiltern. Einen beispielhaften Auszug finden Sie hier: Erfahren Sie hier mehr
Symptome
Die Krankheit äußert sich individuell. Trotzdem treten eine Vielzahl von Symptomen auf, die sich wie folgt klassifizieren lassen: Erfahren Sie hier mehr
Phasen des Burnouts
Grundsätzlich sind die Phasen und Symptome nicht klar voneinander abgrenzbar. Der Verlauf ist meist sehr individuell und hängt oft von der Person und deren Umfeld ab. Der folgende Ablauf ist folglich nur exemplarisch dargestellt: Erfahren Sie hier mehr
Therapie (Behandlung, Abhilfe)
Unbedingt vor der Therapie sollte sich der Patient seiner Lage bewusst werden und diese akzeptieren. Dies stellt gleichzeitig den wichtigsten Schritt auf dem Weg zur Heilung dar: Erfahren Sie hier mehr
Präventionstipps
Hilfreiche Tipps, um einem Burn-Out vorzubeugen finden Sie hier.
